Das Motorrad-Blog (nicht nur) für Alte Knacker

Kategorie: Technik und Geschichte Seite 1 von 6

Motorradmarken, Modelle und Technik zwischen den Weltkriegen

Beitrag oben halten

Die Geschichte des Motorrads IV

Dies ist der vierte Teil einer mehrteiligen Geschichte, zum ersten Teil geht es hier.

Im dritten Teil der Serie über die Geschichte des Motorrads waren wir in den dreißiger Jahren angelangt. Das Motorrad war schon längst zu einem alltäglichen Verkehrsmittel geworden, erschwinglich zwar nicht für jedermann, aber im Gegensatz zum Auto doch für wesentlich mehr Leute. Es gab eine Fülle von Motorradmarken und es wurden verschiedene Bauarten von Motoren verwendet, von denen einige auch heute noch existieren.

Das Motorrad wird populär

Beitrag oben halten

Die Geschichte des Motorrads III

Dies ist der dritte Teil einer mehrteiligen Geschichte, zum ersten Teil geht es hier.

Mit Hildebrand und Wolfmüller waren wir im vorigen Teil beim ersten „richtigen“ Motorrad der Welt angelangt, das auch in Serie gebaut und käuflich zu erwerben war. Das war nun der eigentliche Startschuss für die Entwicklung des Motorrads zum Verkehrsmittel und Spaßgerät für praktisch jedermann. Hildebrand und Wolfmüller blieb ja nicht lange der einzige Hersteller von Motorrädern.

Das Zweirad wird motorisiert

Beitrag oben halten

Die Geschichte des Motorrads II

Dies ist der zweite Teil einer mehrteiligen Geschichte, zum ersten Teil geht es hier.

Das Motorrad basiert letztendlich auf dem Fahrrad. Im ersten Teil ging es um angetriebene Räder und einspurige Zweiräder. Aus der Kombination von beiden entstand das Fahrrad wie wir es im Prinzip heute noch benutzen. Inzwischen war aber auch der Verbrennungsmotor erfunden worden. Und da war natürlich der Gedanke nicht allzu fern, sowohl die Kutsche als auch das Fahrrad zu motorisierten.

Erst kam das Rad und dann der Motor

Beitrag oben halten

Die Geschichte des Motorrads I

Das Motorrad in seiner modernen Form – also mit Kupplung und Schaltgetriebe – gibt es bereits gute 100 Jahre. Einfachere, etwas ungeschickt zu bedienende, Vorläufer noch länger und die Geschichte des Fahrrads reicht noch ein Stück weiter zurück. Und das Rad gibt es noch viel länger. Doch wie entwickelte sich das alles? Was waren die Meilensteine und wie kamen wir zu den eigentlich ausgereiften Motorrädern der Neunzigerjahre und schließlich zu den Rechenzentren auf zwei Rädern, die wir heute pilotieren?

Die Zündung beim Ottomotor

Beitrag oben halten

Der zündende Funke

Im Gegensatz zum Diesel ist der Ottomotor kein Selbst- sondern ein Fremdzünder. Das Anzünden des Brennstoff-Luftgemisches am Ende des Verdichtungstaktes stellte die Konstrukteure der ersten Autos und Motorräder vor erhebliche Probleme. Vor allem, wenn das Ding schnell laufen soll, stellt die Zündung beim Ottomotor den Konstrukteur vor eine Aufgabe, die erst nach und nach zufriedenstellend gelöst werden konnte.

Seite 1 von 6

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Consent Management Platform von Real Cookie Banner