Das Motorrad-Blog (nicht nur) für Alte Knacker

Schlagwort: Yamaha Seite 1 von 3

Gestatten: Die Rote Zora – Eine Yamaha XJ 600 S

Beitrag oben halten

Krankheitsvertretung für Elfie

Neulich gab es Zuwachs in meinem Fuhrpark: Eine bildschöne Yamaha XJ 600 S. Eine der beiden Versionen der XJ 600 Diversion und zwar die S-Variante mit der Halbschalenverkleidung. Bereits auf dem Heimweg vom Verkäufer bekam sie ihren Namen: Die Rote Zora. Eigentlich sollten bei mir Motorräder eher schwarz sein, aber ein richtiges, knalliges Feuerrot ist auch vollkommen o. k. Und weil das Maschinchen sich auch richtig fein fährt, habe ich meine Neuerwerbung bereits auf den ersten Kilometern ins Herz geschlossen.

Die Kupplung der Yamaha XV 1100 Virago

Beitrag oben halten

Elfie hat eine neue Kupplung bekommen

Die Kupplung ist nun mal ein typisches Verschleißteil. Das ist nicht nur beim Auto so, sondern auch beim Motorrad. Und so hat auch die Kupplung meiner Elfie eine endliche Lebensdauer. Schon im letzten Sommer machte sie sich bemerkbar, indem sie beim starken Gasgeben bei höheren Geschwindigkeiten durchrutschte. Ersatz war fällig. Die Kupplung der Yamaha XV 1100 Virago auszutauschen ist auch kein Hexenwerk.

Der Anlasser der Yamaha XV 1100 Virago

Beitrag oben halten

Ein neuralgischer Punkt bei der Schildmaid und ihren Schwestern

Beim Anlasser der Yamaha XV 1100 Virago handelt es sich um einen Schub-Schraubtrieb-Anlasser, wie man ihn auch vom Auto her kennt. Die Funktionsweise ist die gleiche, nur konstruktiv ist er etwas anders aufgebaut. Damit hängt es auch zusammen, dass man ihn bei Defekten nicht komplett tauschen muss wie bei einem Auto. Vielmehr lassen sich die einzelnen Komponenten – Anlassermotor, Magnetschalter usw. – separat austauschen. Es gibt hier auch einige Virago-typische Schwachpunkte, mit denen wir Viragisti immer wieder zu tun haben.

Parallel-Twin – Der Zweizylinder-Reihenmotor

Beitrag oben halten

Klassik und Moderne

Schon seit langem ist der Parallel-Twin ein typischer Motorradmotor. Seine Verwendung im englischen Motorradbau geht auf die Marke Triumph zurück. Man findet ihn in Klassikern aber auch im modernen Motorradbau hat er seinen Platz. Bikes in den kleineren Hubraumklassen, aber auch großvolumigere Motorräder werden von Zweizylinder-Reihenmotoren angetrieben.

Der Einzylinder-Motorradmotor

Beitrag oben halten

Bauernmotor fürs Moped?

Lange Zeit war der meist stehende Einzylinder ein typischer Antrieb für Motorräder. Wo ein motorisiertes Fahrzeug gefragt ist, es aber nicht für ein Auto reicht, war und ist er der Antrieb der Wahl. Man findet den Einzylinder-Motorradmotor aber auch in legendären Maschinen und aktuellen Bikes.

Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Consent Management Platform von Real Cookie Banner